Unsere Schule
Die Gemeinschaftgrundschule Schieder mit OGS ist eine von zwei Grundschulen in Schieder-Schwalenberg. Wir sind zwei – dreizügig und zur Zeit besuchen mehr als 200 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Außer 18 Lehrerinnen und Lehrern, unterrichten und fördern noch viele Professionen unsere Kinder: eine Sozialpädagogin, eine Förderschullehrerin, die uns bei Kindern mit besonderem Förderbedarf unterstützt, unser Sozialarbeiter bietet immer wieder kleine Projekte wie die Bewegte Pause an. Die MPT arbeitet an der Installierung einer stillen Pause.
Wir haben ein sehr großes Schulgelände, das direkt an den Schlosspark grenzt. Nicht weit von uns ist der Schiederstausee gelegen. In zwei Gebäudeteilen, einer mit Neubau, sind die Klassenräume, die Verwaltung und die Fachräume wie, Musikraum, Bücherei und Kreativraum untergebracht. Unsere Turnhalle ist mit einem ganz kurzen Fußmarsch zu erreichen. Wir haben einen großen offenen Pausenhof und zusätzlich einen Spielplatz mit vielen Spielgeräten für die Pause und die Nachmittagsbetreuung.
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus dem Stadtgebiet sowie den umliegenden Dörfern Wöbbel, Siekholz, Brakelsiek …
Auf dem Weg zur „Inklusiven Schule“
Kinder sind unterschiedlich und lernen unterschiedlich. Um dem Rechnung tragen zu können, gestalten wir den Unterricht so, dass individuelles, aktives und selbstständiges Lernen ermöglicht wird.
Neben einem durch die Lehrkraft gesteuerten Unterricht, indem eine Aufgabe ins Zentrum des Schülerinteresses gerückt wird und sie dann ausreichend Zeit für eigene Lösungsvorschläge und Gedanken erhalten, werden Formen offenen Unterrichts praktiziert. Um die Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Lernzeit und -tempo zu nutzen, lernen die Kinder hier ohne beständige enge Führung durch eine Lehrkraft.
In unterschiedlichen Erzählkreisen lernen die Kinder frei zu erzählen u.a. auch Wünsche und Vorschläge für den Unterricht auszudrücken, die ihrer Lebenswelt entsprechen.
Bei Tages- und Wochenplanarbeit, sowie bei der Freien Arbeit bestimmen die Kinder die Reihenfolge selbst, teilen sich ihre Zeit ein und legen fest, ob sie allein oder mit einem Partner zusammenarbeiten. Neben vepflichtenden Aufgaben wählen sie aus Angeboten aus. Ähnliche Arbeitsformen sind auch Stationen und Werkstattlernen. Das Kind wählt aus verschiedensten Materialien zu einem bestimmten Thema Aufgaben aus und bearbeitet sie eigenverantwortlich. Wichtig ist dabei, dass man sich gegenseitig hilft, aber immer auf die Unterstützung durch die Lehrkraft zählen kann. An dieser Stelle üben die Kinder zunehmend ihre Arbeiten selbstständig zu kontrollieren und zu verbessern. Gern stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten wie Lernplakate oder Lesetagebücher ihrer Klasse vor. Im Laufe ihrer Grundschulzeit werden sie dann immer sicherer, frei zu erzählen und zu präsentieren.
Wir leiten die Kinder an, sich Informationen selbstständig zu beschaffen, sei es aus dem Wörterbuch, Lexikas oder dem Internet. Dabei lernen sie auch, das Material zu bewerten und mit ihm kreativ umzugehen.
Bei diesen offenen Unterrichtsformen, die vom ersten Schuljahr an, altersangemessen geübt werden müssen, nimmt die Lehrkraft die Rolle einer Lernbegleitung ein. So können wir auf die Bedürfnisse einzelner Kinder reagieren und uns ihnen zuwenden. Sehr hilfreich ist es, dass so oft es geht, eine zweite Lehrkraft (Teamteaching) zur Seite steht.
Ein solcher offener Unterricht verlangt Absprachen im Kollegium und Material zum selbstständigen Üben, Entdecken und Forschen in jeder Klasse. Schon seit Längerem sind wir auf einem guten Weg, eine entsprechende Ausstattung gemeinsam aufzubauen. Hierbei unterstützt uns in finanzieller Hinsicht die Stadt Schieder und der Förderverein.
