Leitbild

In der ab dem Schuljahr gültigen neuen Schulverfassung werden die Schulen beauftragt ein individuelles Schulprogramm zu entwickeln und zum gegebenen Zeitpunkt zu evaluieren. Grundlegend sollte ein abgestimmtes Leitbild vorliegen, das das Schulprogramm in seinen Kernaussagen bestimmt. Dieses Leitbild wurde im Schuljahr …. auf Lehrerkonferenzen durch das pädagogische Personal der Schule erarbeitet und formuliert.
Miteinander leben – miteinander lernen:
fördern – fordern – stärken – befähigen
In unserer Schule sollen alle Kinder, Lehrkräfte, Eltern, Freunde und Förderer, die am Schulleben teilnehmen, in einer friedlichen Atmosphäre gerne miteinander leben und miteinander, aber auch voneinander lernen.
Dieser respektvolle Umgang muss natürlich auch von allen Erwachsenen vorgelebt werden. Für den gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule und Eltern ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit eine wesentliche Voraussetzung. Dies ist aber nur möglich, wenn sich alle Beteiligten mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung begegnen.
Kollegiale, offene Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander – positives Verhältnis zwischen Eltern, Lehrkräften, Schülern und pädagogischen Mitarbeitern –
Vor allem für die Schülerinnen und Schüler ist die Schule ein wichtiger Lebens- und Erfahrungsraum. Hier erleben sie, wie Menschen miteinander umgehen, wie nötig und hilfreich das Einhalten von Regeln für die Gemeinschaft ist, was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen, wie man sich achtet, auch mal streitet und wie man Konflikte miteinander austrägt.
Individualisierung und Förderung
Nicht für jedes Kind das Gleiche, sondern für jedes das ihm Angemessene-
Lehren ist für uns mehr als bloße Vermittlung von Wissen. Für uns steht die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.
Bewusster Umgang mit alten und neuen Medien
Wir wollen versuchen, unseren Schülerinnen und Schülern bei schulischen Aktivitäten und Angeboten den Zugang zu dem Medium „Buch“ zu erschließen. Neben den alljährlichen Lesewochen (Autorenlesungen, Vorlesewettbewerb, Buchausstellung …) ist der kontinuierliche Ausbau der Schülerbücherei ein wichtiges Anliegen der Schule und des Fördervereins.
Bildungserfolg ist aber auch vom Zugang und Gebrauch neuer Medien abhängig. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler dieses Arbeitsinstrument immer regelmäßiger und gezielter in der täglichen Lernarbeit einsetzen. Ein gut ausgestatteter PC- Raum und die beginnende Ausstattung mit Aktivboards (2) in den Funktionsräumen können da nur ein erster Anfang sein.
Individuellen Neigungen Raum geben
Auch hier steht die Individualität im Mittelpunkt: Eine musisch-ästhetische Erziehung, die jedes Kind befähigen soll, eigene Formen des Ausdrucks anzulegen und zu entwickeln. Um hierfür optimale Voraussetzungen zu schaffen, wurde in den letzten Jahren intensiv an der räumlichen Ausstattung im Kreativbereich gearbeitet.